SchneidebretterSchneidebretter sind im Alltag unverzichtbar und gehören zu der Grundausstattung einer jeden Küche. Nicht nur zum Schneiden von Obst und Gemüse, sondern auch zum Schutz der Arbeitsplatte sind Schneidebretter ideal. Um die Haltbarkeit und die Hygiene der Schneidebretter so lang wie möglich zu erhalten, sollte eine regelmäßige Reinigung und Pflege nicht außer Acht gelassen werden.

  1. Verschiedene Schneidebretter für verschiedene Lebensmittel
  2. Regelmäßig reinigen und desinfizieren
  3. Regelmäßiges Ölen
  4. Feuchtigkeit vermeiden
  5. Die richtige Lagerung

 

  1. Verschiedene Schneidebretter für verschiedene Lebensmittel

Grundsätzlich sollte man je nach Lebensmittel unterschiedliche Schneidebretter nutzen. Zum Beispiel ist es sinnvoll, für geruchsintensive Lebensmittel oder rohes Fleisch verschiedene Bretter zu nutzen, um das Risiko einer Kontamination von Bakterien zu minimieren und so die Hygiene der Schneidebretter zu bewahren.

Die folgende Tabelle gibt einen guten Überblick, wann welches Schneidebrett genutzt werden sollte:

SchneidebrettGeeignet fürNicht geeignet für
KunststoffFleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Obst

Knoblauch, Zwiebeln → verursachen Flecken und Gerüche

HolzGemüse, Obst, Brot

Rohes Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte → können Bakterien absorbieren

SteinFisch, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte

Gemüse, Obst → kann Messer stumpf machen

BambusGemüse, Obst, Brot

Rohes Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte → können Bakterien absorbieren

 

  1. Regelmäßig reinigen und desinfizieren

Zusätzlich hilft auch die richtige Reinigung und das anschließende Desinfizieren dabei, das Schneidebrett hygienisch zu halten.

In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung ist aufgelistet, wie bei der Reinigung richtig vorgegangen werden sollte:

  1. Rückstände von Lebensmitteln von der Oberfläche entfernen
  2. Brett unter warmem, fließendem Wasser abwaschen (bei Holzbrettern: kein heißes Wasser verwenden!)
  3. Weichen Schwamm/ Bürste und mildes Spülmittel verwenden
  4. Brett gründlich abspülen
  5. Brett mit sauberem Tuch abtrocknen
  6. Desinfektion mit einer Lösung aus 1 Teil Essig und 4 Teilen Wasser: Lösung einige Minuten einwirken lassen & dann gründlich mit Wasser abspülen
  7. Brett mit sauberem Tuch abtrocknen

Die Reinigung in der Spülmaschine sollte grundsätzlich vermieden werden. Vor allem die hohen Temperaturen können dazu führen, dass sich Holzbretter verziehen oder aufquellen, aber auch die Chemikalien in vielen Spülmitteln gehen bei Kunststoffbrettern oft mit Beschädigungen einher.

Tipp: Einfach nach der Reinigung den Zitronensaft einer halben Zitrone auf das Brett drücken und eine Prise Salz in die Oberfläche des Bretts einreiben. Die Säure des Zitronensafts funktioniert als natürliches Desinfektionsmittel und tötet Bakterien ab. Das Salz hingegen wirkt als mildes Schleifmittel und entfernt Verunreinigungen von der Oberfläche.

 

  1. Regelmäßiges Ölen

Empfehlenswert ist es, ein Holzschneidebrett circa zweimal im Jahr zu ölen, um das Holz zu schützen und langlebiger zu machen.

Dazu kann spezielles Pflegeöl für Holzbretter verwendet werden. Dabei sollte das Holzöl großzügig auf dem Schneidebrett aufgetragen und mit einem weichen Tuch oder einer Bürste verteilet werden. Nach 15-20 Minuten ist das Öl gut eingezogen und Reste können mit einem sauberen Tuch abgewischt werden.

Tipp: Auch Leinöl oder Walnussöl können dazu beitragen, übliche Gebrauchsspuren wie Risse oder Rillen wieder zu verschließen.

 

  1. Feuchtigkeit vermeiden

Das Schneidebrett sollte möglichst trocken gehalten werden, um vor allem Schimmelbildung zu vermeiden. Denn die Feuchtigkeit bildet eine ideale Grundlage für Bakterienwachstum sowie -vermehrung.

In der folgenden Tabelle sind alle Gründe zusammengefasst, warum Feuchtigkeit Schneidebrettern schadet.

GrundErklärung
Bakterienwachstum

Bakterien brauchen eine feuchte Umgebung, um zu überleben und sich zu vermehren. Auf feuchten Brettern sammeln sie sich gerne an und sind ein potentielles Gesundheitsrisiko.

Schimmelbildung

Feuchtigkeit fördert die Bildung von Schimmel, was einen unangenehmen Geruch und gesundheitsschädliche Auswirkungen mit sich bringt.

Verformung

Vor allem Holzbretter quellen durch Feuchtigkeit auf und verformen sich. Dadurch können Risse entstehen, die wieder eine ideale Umgebung für Bakterien bieten.

Geruchsabsorption

Feuchtigkeit kann die Poren des Holzes öffnen, sodass sich der Geruch des verarbeiteten Lebensmittels ganz einfach in die Fasern des Materials setzt. Das Brett nimmt somit den Geruch an.

Vermehrte Verschmutzung

Feuchtigkeit kann zur erhöhten Ansammlung von Lebensmittelrückständen und Verunreinigungen führen. Dies erfordert wiederrum eine gründlichere Reinigung.

 

  1. Die richtige Lagerung

Der Geheimtipp für die ideale Lagerung von Schneidebrettern ist, die Bretter senkrecht, anstatt waagerecht, zu verstauen. So kann versichert werden, dass das Brett trocken bleibt, da von beiden Seiten die Luft zirkulieren kann.

Denn wenn die Schneidebretter waagerecht aufbewahrt werden, nimmt es nicht nur mehr Platz im Schrank oder auf der Arbeitsfläche weg, sondern sie sind auch anfälliger für Bakterienwachstum.